Startseite
JR Racing Team Startseite
JR Racing Speed Inliner
Leila Wenisch DMin 2010
JR Racing Powerläufer
Aktuell-Erft Basketball
SG Bergheim Badminton
Sponsoren / Gönner
Kontakte-Anfahrt-Impressum
Alles über Josef Riefert
Einträge



Mittelrhein - Marathon - Inliner 2010

Leila Wenisch führ Bestzeit in Koblenz mit Begleiter Josef Riefert


36. (136.)   Leila Wenisch    01:40:47 Std  (Halb 00:51.36 Std)   Neuer Deutscher Rekord  Schnitt von  25 kmh 

195.  Josef Riefert    Pilot     01:40:49 Std              

Pressemitteilung des 1. FCN Roll- und Eissport e. V. – Speed-Team Nürnberg / Bernd O. Stottok, DFJV

mehr unter   http://www.blinde.skaten-nuernberg.de/






RheinZeitung

http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-Rennen-auf-Rollen-hat-viele-Gewinner-Packender-Ziel-Sprint-der-Inliner-_arid,93380.html



Pressemitteilung des 1. FCN Roll- und Eissport e. V. – Speed-Team Nürnberg / Bernd O. Stottok, DFJV

NÜRNBERG (bos). – Bei den Deutschen Halbmarathonmeisterschaften für Blinde und Sehbehinderte im Speedskating waren die Nürnberger Speedskater das erfolgreichste Team. Mit 7 Goldmedaillen, 5 Deutschen Rekorden und 2 Deutschen Altersklassenrekorden im Gepäck kehren die Skater vom Speed-Team Nürnberg an die Noris zurück.

Bei den im nordrhein-westfälischen Kerpen ausgetragenen Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon für blinde und sehbehinderte Speedskater konnten die einheimischen Sportler vom Speed-Team Nürnberg des 1. FCN Roll- und Eissport insgesamt sieben Goldmedaillen gewinnen. Die von Volker Springhart betreuten Skater stellen damit das erfolgreichste Team.
Zusätzlich wurden fünf neue Deutsche Rekorde und zwei Deutsche Altersklassenrekorde erzielt.

************************************************************
Herausragend dabei gestaltete sich der Auftritt von  Leila Wenisch , die in der Seniorenaltersklasse 30/Startklasse B2 der Damen skatet und zum ersten Mal an einer Meisterschaft teilnahm. Ihr gelang es, die magische Schallgrenze von 1 Stunde mit 58.53,07 Minuten deutlich zu unterbieten und sich in neuer Rekordzeit die Goldmedaille zu sichern.
******************************************************************************************

Die Wettkämpfe der Blinden und Sehbehinderten weisen im Vergleich zu denen ihrer nichtbehinderten Sportkameraden einige Besonderheiten auf. Eine Wettkampfklasse setzt sich z. B. immer aus Alters- und Startklasse zusammen.
Dabei gibt es bei den Startklassen folgende Klassifizierung:
• B1: hier laufen alle vollständig blinden Athleten bzw. Athleten mit minimalem Restsehvermögen mit einem Begleitläufer, der an der Hand führt.
• B2: hier starten hochgradig sehbehinderten Skater, die zur Orientierung zwar einen Begleitläufer dabei haben, von diesem jedoch ohne Handberührung geführt
• B3: dieser Startklasse gehören alle Sportler an, die eine Sehbehinderung haben, aber dennoch in der Lage sind, sich auf Grund ihrer Restsehkraft und ihres eingeschränkten Sichtfelds noch so weit zu orientieren, daß sie ohne Begleitläufer skaten können



Top